|
Ausgabe |
Titel |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Arnold Schober - Leben und Werk |
Angaben zum Artikel
|
Gudrun Wlach |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
"Bacchus fecit" - Überlegungen zum Fassbinderhandwerk in der römischen Antike |
Angaben zum Artikel
|
Ingrid Tamerl |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Das "Atriumhaus". Zu den Ursprüngen eines Bautyps |
Angaben zum Artikel
|
Martin Auer |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Das Holzfass vom Magdalensberg und seine Rekonstruktion |
Angaben zum Artikel
|
Johann Leidenfrost |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Das orientalische Bildmotiv der Gottheit auf dem Tier in der Ikonographie des minoischen Kreta |
Angaben zum Artikel
|
Fritz Blakolmer |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Dem Ignis Languidus auf der Spur. Kann man von einem römischen Dichter Heiztechnik lernen? |
Angaben zum Artikel
|
Hannes Lehar |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Den Gürtel um die Hüfte geschlungen. Konzeption und Interpretation tiefgegürteter Gewandstatuen (Typus Colonna-Borghese, Typus Tänzerin von Perge) |
Angaben zum Artikel
|
Magdalena Stütz |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Der Eroten-/Satyrfries vom Theater in Ephesos |
Angaben zum Artikel
|
Maria Aurenhammer, Georg Plattner |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Der sog. Rundmühle auf der Spur - Zug um Zug zur Neudeutung römischer Radmuster |
Angaben zum Artikel
|
Claudia-Maria Behling |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Anwendung moderner Methoden der Konservierung und Restaurierung am Beispiel archäologischer Funde aus dem Laßnitztal |
Angaben zum Artikel
|
Robert Fürhacker, Anne-Kathrin Klatz |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Fallstudie des Heiligtums des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum. Neue Ergebnisse im nördlichen Teil des Heiligtums |
Angaben zum Artikel
|
Eva Steigberger, Barbara Tober |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Habsburger zwischen Antikenschwärmerei und Archäologie |
Angaben zum Artikel
|
Claudia Ertl, Daniel Modl |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Rolle des Isis-Heiligtums in Savaria |
Angaben zum Artikel
|
Andrea Csapláros, Tina Neuhauser, Ottó Sosztarits |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Römer im Oberen Vinschgau. Ein Beitrag zur Siedlungstopografie einer alpinen Gebirgsregion |
Angaben zum Artikel
|
Stefan Leitner |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die römischen Ziegelbrennöfen von Neumarkt-Pfongau I, Salzburg |
Angaben zum Artikel
|
Felix Lang, Raimund Kastler, Thomas Wilfing, Wolfgang Wohlmayr |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Wandmalereien von Immurium-Moosham |
Angaben zum Artikel
|
Barbara Tober |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Die Wasserversorgung der Zivilstadt Carnuntum. Altbekanntes und neue Evidenz |
Angaben zum Artikel
|
Andreas Konecny |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Ein Nekropolenbefund an der südlichen Peripherie von Carnuntum |
Angaben zum Artikel
|
Nicole Fuchshuber, Franz Humer, Andreas Konecny, Mikulaš Fenik |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Eine archäologische Landschaft zur Römerzeit. Das Jauntal |
Angaben zum Artikel
|
Nina Dornig |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Eine weitere Kirche des 6. Jahrhunderts am Gipfel des Hemmabergs |
Angaben zum Artikel
|
Josef Eitler |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Epetion (Stobreč, HR) - City wall |
Angaben zum Artikel
|
Tina Neuhauser, Marina Ugarkovič |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Ex oriente? - Zur Entstehung und Entwicklung von Beleuchtungsgeräteständern |
Angaben zum Artikel
|
Yvonne Seidel |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Firmalampen des EVCARPUS. Produktion und Verbreitung |
Angaben zum Artikel
|
Stephanie Sitz |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Funktionell oder rituell? Technologische Charakterisierung spätklassisch-hellenistischer Keramik aus der Nekropole von Aphendrika (Zypern) |
Angaben zum Artikel
|
Lisa Peloschek |
|
2014: Elisabeth Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages |
Häuser und Hauskulte im römischen Nordafrika. Zur Lokalisierung von Religion |
Angaben zum Artikel
|
Günther Schörner |
|
1 - 25 von 48 Treffern |
1 2 > >> |