am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
| Titelei |
PDF
|
| 3-9 |
| Inhalt |
PDF
|
| 5-7 |
Artikel
| Vom mittelkaiserzeitlichen Legionslager zur byzantinischen Grenzfestung: Die rumänisch-österreichischen Forschungen 2011 in Troesmis (Dobrudscha, RO) |
PDF
|
| Cristina-Georgeta Alexandrescu, Gerald Grabherr, Christian Gugl, Barbara Kainrath | 11-20 |
| Möglichkeiten einer 3D-Rekonstruktion der Architektur und der Fundorte im minoischen Kreta |
PDF
|
| Tomáš Alušík, Anežka B. Sosnová | 21-31 |
| Das "Atriumhaus". Zu den Ursprüngen eines Bautyps |
PDF
|
| Martin Auer | 33-46 |
| Der Eroten-/Satyrfries vom Theater in Ephesos |
PDF
|
| Maria Aurenhammer, Georg Plattner | 47-62 |
| Der sog. Rundmühle auf der Spur - Zug um Zug zur Neudeutung römischer Radmuster |
PDF
|
| Claudia-Maria Behling | 63-70 |
| Das orientalische Bildmotiv der Gottheit auf dem Tier in der Ikonographie des minoischen Kreta |
PDF
|
| Fritz Blakolmer | 71-76 |
| Die Rolle des Isis-Heiligtums in Savaria |
PDF
|
| Andrea Csapláros, Tina Neuhauser, Ottó Sosztarits | 77-82 |
| Eine archäologische Landschaft zur Römerzeit. Das Jauntal |
PDF
|
| Nina Dornig | 83-92 |
| Eine weitere Kirche des 6. Jahrhunderts am Gipfel des Hemmabergs |
PDF
|
| Josef Eitler | 93-98 |
| Die Habsburger zwischen Antikenschwärmerei und Archäologie |
PDF
|
| Claudia Ertl, Daniel Modl | 99-113 |
| Ein Nekropolenbefund an der südlichen Peripherie von Carnuntum |
PDF
|
| Nicole Fuchshuber, Franz Humer, Andreas Konecny, Mikulaš Fenik | 115-122 |
| Die Anwendung moderner Methoden der Konservierung und Restaurierung am Beispiel archäologischer Funde aus dem Laßnitztal |
PDF
|
| Robert Fürhacker, Anne-Kathrin Klatz | 123-130 |
| Perspektivische Darstellungsmodi in der Landschaftsmalerei des Vierten Stils und Rekonstruktion des Freskenprogramms im Isistempel von Pompeji |
PDF
|
| Monika Hinterhöller-Klein | 131-143 |
| Spätantike Wohnen auf Elephantine. Lokale Keramikproduktion in Oberägypten |
PDF
|
| Denise Katzjäger | 145-151 |
| Überlegungen zu den kräftig profilierten Fibeln |
PDF
|
| Doris Knauseder | 153-166 |
| Römische Zwischengoldgläser. Zu Problemen und Herausforderungen |
PDF
|
| Johanna Köck | 167-175 |
| Die Wasserversorgung der Zivilstadt Carnuntum. Altbekanntes und neue Evidenz |
PDF
|
| Andreas Konecny | 177-184 |
| Im Westen viel Neues ... Aktuelle Grabungen und Forschungen im römerzeitlichen Bregenz |
PDF
|
| Julia Kopf | 185-198 |
| Zur Wiederverwendung von Steindenkmälern in Carnuntum |
PDF
|
| Gabriele Kremer | 199-208 |
| Zwischenland - Zur Grenze zwischen Noricum und Pannonien abseits des Wienerwaldes |
PDF
|
| Susanne Lamm | 209-220 |
| Die römischen Ziegelbrennöfen von Neumarkt-Pfongau I, Salzburg |
PDF
|
| Felix Lang, Raimund Kastler, Thomas Wilfing, Wolfgang Wohlmayr | 221-228 |
| Römische Tempelanlagen in griechischen Städten |
PDF
|
| Claudia Lang-Auinger | 229-237 |
| Dem Ignis Languidus auf der Spur. Kann man von einem römischen Dichter Heiztechnik lernen? |
PDF
|
| Hannes Lehar | 239-246 |
| Das Holzfass vom Magdalensberg und seine Rekonstruktion |
PDF
|
| Johann Leidenfrost | 247-251 |
| Die Römer im Oberen Vinschgau. Ein Beitrag zur Siedlungstopografie einer alpinen Gebirgsregion |
PDF
|
| Stefan Leitner | 253-264 |
| Καπι Κυρβαντεσι χορευσατε. Ein soziologischer Versuch zu veränderten Bewusstseinszuständen in der Antike |
PDF
|
| Patrick Marko | 265-274 |
| Zum Stand der Experimentellen Archäologie in der Steiermark |
PDF
|
| Daniel Modl | 275-288 |
| Epetion (Stobreč, HR) - City wall |
PDF (English)
|
| Tina Neuhauser, Marina Ugarkovič | 289-297 |
| Im Schatten der Colonia Emerita Augusta. Zum Stand der Forschungen in den Wohnquartieren der lusitanischen Mirobriga |
PDF
|
| Karl Oberhofer, Félix Teichner | 299-306 |
| Ist der Parthenonfries sinnbildlicher Ausdruck des athenischen Imperialismus? |
PDF
|
| Toshihiro Osada | 307-314 |
| Funktionell oder rituell? Technologische Charakterisierung spätklassisch-hellenistischer Keramik aus der Nekropole von Aphendrika (Zypern) |
PDF
|
| Lisa Peloschek | 315-322 |
| Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der römischen Kaiserzeit |
PDF
|
| René Ployer | 323-329 |
| Triumphal- und Siegesdenkmäler außerhalb von Rom |
PDF
|
| Sven Schipporeit | 331-340 |
| Häuser und Hauskulte im römischen Nordafrika. Zur Lokalisierung von Religion |
PDF
|
| Günther Schörner | 341-352 |
| Ex oriente? - Zur Entstehung und Entwicklung von Beleuchtungsgeräteständern |
PDF
|
| Yvonne Seidel | 353-360 |
| Firmalampen des EVCARPUS. Produktion und Verbreitung |
PDF
|
| Stephanie Sitz | 361-368 |
| Die Fallstudie des Heiligtums des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum. Neue Ergebnisse im nördlichen Teil des Heiligtums |
PDF
|
| Eva Steigberger, Barbara Tober | 369-380 |
| Noreia - Atlantis der Berge? Auch ein Beitrag zur Frage wissenschaftlicher Ethik |
PDF
|
| Karl Strobel | 381-389 |
| Den Gürtel um die Hüfte geschlungen. Konzeption und Interpretation tiefgegürteter Gewandstatuen (Typus Colonna-Borghese, Typus Tänzerin von Perge) |
PDF
|
| Magdalena Stütz | 391-400 |
| Wohlsdorf: The Bronze Age Settlement and the Wells. Preliminary Report |
PDF (English)
|
| Attila Botond Szilasi | 401-412 |
| "Bacchus fecit" - Überlegungen zum Fassbinderhandwerk in der römischen Antike |
PDF
|
| Ingrid Tamerl | 413-421 |
| St. Jakob am Mitterberg - Romanische Kirchenruine und frühe mittelalterliche Burgstelle |
PDF
|
| Susanne Tiefengraber | 423-432 |
| Die Wandmalereien von Immurium-Moosham |
PDF
|
| Barbara Tober | 433-444 |
| Zur Darstellung von Mensch und Tier auf Linear B-Tafeln und Siegelbildern der ägäischen Bronzezeit |
PDF
|
| Jörg Weilhartner | 445-456 |
| Arnold Schober - Leben und Werk |
PDF
|
| Gudrun Wlach | 457-470 |
Anhang
| Programm des Archäologentages |
PDF
|
| 471-475 |